April 2022

Unsere BI Mödling nimmt laufend an ARGE-Sitzungen teil.

Aktuelle Information finden Sie auf der Website der ARGE gegen Fluglärm unter http://www.argebsdialog.at/

Mai 2020

Danke, für alle Unterstützer der EU-weiten Unterschriftenaktion bis 10. 5. 2020 zur

ABSCHAFFUNG DER STEUERBEFREIUNG FÜR FLUGZEUGTREIBSTOFF IN DER EU

Laut Studie von Transport and Environment  ( UECNA-Mitglied ) bedeutet dies 11% weniger Emissionen, damit unsere Kinder auch noch Natur erleben können

Link zur Europäischen Bürgerinitiative: https://eci.ec.europa.eu/008/public/#/initiative

Oktober 2019

Bei der nächsten Bezirkskonferenz Mödling am 21. 10. 2019 möchten wir den privaten Flugverkehr von Bad Vöslau ( Hubschrauberrundflüge und private Kleinflugzeuge ) ansprechen. Ich versuche seit 2 Jahren einen Termin mit dem Chef von Bad Vöslau zu bekommen, was bislang erfolglos verlief. Bad Vöslau ist eine Tochterfirma des VIE

Offene Fragen:

    • Gibt es in flugrechtlicher Hinsicht in Österreich für die Durchführung von VFR-Flügen über dicht bewohntem Gebiet eine Mindestflughöhe?
    • Wie sieht es mit der von der EU verordneten „Transponderpflicht“ in Österreich aus: müssen die betreffenden Luftfahrzeuge bereits einen modernen Sekundärradar-Transponder an Bord haben und muss dieser auch im unkontrollierten Luftraum eingeschaltet werden? Gibt es in dieser Hinsicht bereits konkrete Änderungspläne und ein Gültigkeitsdatum?
    • Werden die VFR-Flüge von der Austrocontrol erfasst und lassen sich daraus konkrete Zahlen der Überflüge, Zeiten  und Flughöhen (beispielsweise für den Raum Mödling) ermitteln?

Wir würden gerne einmal einen runden Tisch zu diesem Thema in Bad Vöslau besuchen und mit Vertretern von Flughafen, Flugschulen, Piloten etc. sprechen.

—-

Außerdem möchte ich die, in letzter Zeit, häufig auch lauteren Flugzeuge ansprechen. Für diese wird bereits ( laut meinem Wissensstand ) ein Geldbetrag bei jedem Flug vom VIE eingehoben, um am VIE landen/starten zu können. Leider sind diese Flüge am häufigsten ab 20 Uhr bis Mitternacht und zeitig in der Früh. Sodass berufstätige Menschen, die nicht erst um Mitternacht schlafen gehen, Schüler und Kleinkinder öfter aus dem Schlaf gerissen werden.

—-
Links bezüglich Ultrafeinstaub

https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/luft/sonstige_berichte/ufp/UFP-Zweiter_Zwischenbericht_20190819.pdf

https://www.hessen.de/presse/pressemitteilung/ultrafeinstaub-am-frankfurter-flughafen-reduzieren-0

https://www.hessenschau.de/wirtschaft/der-frankfurter-flughafen—eine-ultrafeinstaub-schleuder,ultrafeinstaub-flughafen-frankfurt-100.html

https://www.aerztezeitung.de/panorama/gesellschaft/article/994390/frankfurter-flughafen-ultrafeinstaub-spur.html

https://www.fr.de/frankfurt/frankfurt-flughafen-ultrafeinstaub-ensteht-12931380.html

https://www.airliners.de/landeanfluege-ultrafeinstaub-belastung-frankfurt/51475

—-

Links bezüglich laute Flugzeuge z. B. Flughafen Zürich

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/laute-flugzeuge-muessen-in-zuerich-mehr-zahlen-16379086.html

Am Flughafen Zürich wird außerdem von Forschern ein leiseres Anflugverfahren erprobt. Hier der Link zu dieser Nachricht, https://www.aero.de/news-32486/Forscher-testen-leisere-Anfluege-auf-Zuerich.html

August 2019

Jänner 2019

Wir sind bei der Vorstandssitzung am 20. 9. 2018 in die ARGE gegen Fluglärm aufgenommen worden.

Informationen über die ARGE finden Sie unter  http://www.argebsdialog.at/.

Wir nehmen weiterhin an Bezirkskonferenzen und jetzt auch bei ARGE-Sitzungen teil.

Jänner 2018

Die Unterschriftenaktion „Stopp der 3. Piste“ wurde von Sytemchange not Climate-Change beendet.

Im Oktober/November 2017 gab es 3 Wochen lang wieder eine Lärmmessung vom VIE in der Windtalgasse.
Eine Besprechung bezüglich der Messergebnisse fand danach – zwischen Herr Mag. Wannenmacher mit Herrn DI Wendl und der Abteilung vom VIE, die die Messungen durchgeführt hat –  statt.

Herr DI Wendl und ich hatten ein Treffen mit dem Obmann von ARGE, Herrn Dr. Peter ( Arbeitsgemeinschaft gegen Fluglärm http://www.argebsdialog.at/ ).

Wir überlegen, ob wir ein Ansuchen um einen Beitritt stellen sollen, damit Mödling nicht ganz ins Hintertreffen bei weiteren Verhandlungen der Bürgerinitiativen mit dem VIE gerät. Wenn Mödling beitreten sollte, müssten wir den Mediationsvertrag von 2005 unterschreiben.

http://www.argebsdialog.at/

Oktober 2017

Der Kampf um die 3. Piste geht weiter, die Flughafen AG sammelt Unterschriften auf einer eigenen Website – mit Schlagworten wie „Arbeitsplätze“, „Wirtschaftsstandort“, etc.
Die jungen Klima-Kämpfer von „Systemchange“ haben ebenfalls eine Website ins Leben gerufen mit wichtigen Gegenargumenten!

    • Mödling droht mit der 3. Piste eine neue Nacht-Landeroute, es werden 4 x so viele Flüge wie bisher über Mödling, Perchtoldsdorf, uvm.….führen
      ( Quelle u.a.: Bürgerinitiative Liesing ).
    • Es wird mit der 3. Piste die Fluganzahl von statt bisher 240 000 auf 460 000 im Jahr ansteigen – siehe Anhang.
    • Wien soll zum Drehkreuz werden.
    • Der VIE fürchtet ins Hintertreffen zu geraten, weil Prag eine 3. Piste baut
      ( Quelle: Zeitungsartikel April 2017 )

Da auch wir alle sehr stark Leidtragende mit der Inbetriebnahme der 3. Piste sein werden:

Würden Sie bitte auch gegen die 3. Piste auf https://drittepiste.org/ unterschreiben und wenn es geht auch bitte weiterleiten?
Bitten Sie auch Ihre Freunde darum oder verbreiten Sie es via Facebook!

Jede einzelne Unterschrift ist wichtig, unabhängig vom Wohnort.

Nähere Infos unter: http://systemchange-not-climatechange.at/de/positionspapier-stopp-3-piste/

September 2017

Wir hatten in der ruhigeren Flugzeit Okt/Nov. 2016 eine Lärmmessung in Mödling, Windtalgasse.
Wir – aus der Dr. Riegerstraße und aus der Windtalgasse sind auf ganz andere Ergebnisse während des 3 wöchigen Messzeitraumes Okt./Sept.2016 wie der VIE gekommen. …Z. B hat der VIE einen einzigen Nachtflug ausgewertet, wir hatten aber über 220.
Außerdem war die Zahl unserer Tag-Flüge auch ein Mehrfaches, als vom VIE ausgewertet wurde ( alle anderen Störfaktoren dürften z. B. Rasenmäher gewesen sein… ?!!? )
Wir möchten uns beim VIE erkundigen,…wie dieses Ergebnis entstanden ist…und wir wollen uns auch mit anderen Bürgerinitiativen, die gegen die 3. Piste auftreten, in Verbindung setzen.

Seit der Umstellung, wo Flugzeuge jetzt schon ab 8000 ft statt früher 10 000 ft auf ihre vorgegebene Route abdrehen dürfen, hat sich die Fluglärmsituation noch mehr verschlechtert.

Es wird uns seitens der Stadtgemeinde Mödling und dem VIE auch nicht ganz einfach gemacht.

Nichts desto trotz…wir versuchen weiter, etwas zu erreichen.

Flughafen Wien: Die Dritte Piste darf nicht gebaut werden

Der Antrag zur Errichtung und zum Betrieb einer dritten Piste auf dem Flughafen Schwechat wurde vom Bundesverwaltungsgericht abgewiesen. Die Flughafen Wien AG will gegen den Bescheid vorgehen.

Mehr lesen auf: noe.oft.at

Zwischenbericht Oktober 2016

Da zufällig im Oktober ein mobiles Lärmmessgerät frei geworden ist, steht dieses seit 17.10.2016 in Mödling, Windtalgasse/nahe Prießnitzgasse für die Dauer 2 – 3 Wochen.
Unsere Messung wird mit den dauerhaften Messungen von Liechtenstein/Ma. Enzersdorf verglichen.

Ich hoffe sehr, dass diese Messung in der „lärmarmen“ Zeit nicht die erbetene Messung im Sommer ersetzt.

Die letzte Bezirksversammlung bezüglich Fluglärm war am 17.10.2016.

Zwischenbericht Juli 2016

Einen Bericht von Herrn Dipl.-Ing Klaus Wendl bezüglich der Bezirkskonferenz Mödling vom April 2016 können Sie ihm Folder „Bezirkskonferenz April 2016“ nachlesen.

Zitat: „Gerade die künftige Entwicklung wird es nötig machen, dass die Bewohner des Bezirks Mödling aktiv an den Planungen teilnehmen und eine gemeinsame starke Stimme erheben, wenn es um die Verteidigung ihrer Lebensqualität geht. Denn eines ist mittlerweile unbestritten: Fluglärm macht krank und entwertet die Immobilien.“

Um eine Bürgerinitiative bezüglich Fluglärm in Mödling gründen zu können, benötigen wir genügend Unterschriften, die innerhalb von 6 Wochen ( mit Datum der Unterschrift ) gesammelt werden müssen.

Die meisten Fluglärmbetroffenen Gemeinden sind bereits in einer Organisation ( ARGE ) vertreten.

Wir werden in absehbarer Zeit einen neuen Aufruf starten.

Leider haben wir im Vorjahr nur 153 Unterschriften sammeln können, mindestens 200 ( für ARGE ) , besser 500 Unterschriften sind nötig.

Es gab viele 2015 gefragte Mödlinger, die der Fluglärm stört. Leider haben sehr viele gemeint:
„Mich stört der Fluglärm, aber da können wir eh nichts machen, also unterschreibe ich gleich gar nicht.“

Wenn all diese Menschen ihre Unterschrift für das Wohl aller Mödlinger gegeben hätten, wäre 2015 die Gründung einer parlamentarischen Bürgerinitiative ( mit mindestens 500 Unterschriften ) möglich gewesen.

Zwischenbericht Juni 2016

Aus meinen monatelangen Beobachtungen ( ausgehend vom Neusiedlerviertel ) bin ich auf folgende Resultate bezüglich Flüge/Fluglärm gekommen:

zwischen 6 und 7 Uhr morgens zwischen 21 Uhr bis 22 Uhr führen die Flüge sehr häufig
( es sind zu diesen Zeiten SEHR viele Flüge, große langandauernde Lärmbelastung ),

-entlang der Windtalgasse und der Dr. Riegerstraße Richtung N
-entlang zwischen Waldrand von Mödling und Windtalgasse, zwischen Waldrand und Dr. Riegerstraße Richtung N
– schräg von SO nach NW über Eichkogel, Prießnitztal, Windtalg, Dr. Riegerstraße
-viele höhere Überflüge über das Neusiedlerviertel bzw. den südl Rand von Mödling, Windtalgasse, Dr. Riegerstraße….Richtung WNW oder NW von SO kommend….. Diese Überflüge sind SEHR LAUT und der Lärm dauern oft bis zu 4 Minuten !!!! an.

zwischen 7 und 21 Uhr führen die Flüge sehr häufig

-über SITNI mit leichter Kurve Richtung WNW ab dem Waldrand von Mödling, was aber SEHR LANGE hörbar ist durch den Widerhall der Hügel
– über die Dr. Riegerstraße/Vorderbrühl Richtung W oder WNW
– über den Schießstättenweg/Dr. Riegerstraße Richtung W oder WNW
– über die Windtalgasse/Schießstättenweg Richtung W oder WNW
-entlang hinter dem Waldrand von Mödling in Richtung N
-über die Windtalgasse

-Landeanflüge Richtung SüdOst – SEHR laut!!!! und meist pfeifend, teilweise schon sehr tief fliegend
oft über/entlang der Dr. Riegerstraße, über/entlang der Windtalgasse, Prießnitzgasse, HTL, Eichkogel
diese Landeanflüge sind meist 2 Minuten lang hörbar

-Landeanflüge Richtung N – SEHR laut !!!! und pfeifend
oft über HTL, Neusiedlerstraße, zwischen dem Waldrand und Windtalgasse – zwischen Waldrand und Dr. Riegerstraße / Vorderbrühl, entlang des Waldrandes von Mödling
diese Landeanflüge sind meist 2-3 Minuten lang hörbar

ab 22 Uhr

gibt es meist ungenügende Lärmschutzmaßnahmen: Sehr häufig betrifft uns noch eine starke Lärmbelastung nach 22.00 Uhr, um ca. 22.30 und ca. um 23.00 tgl.. Öfter auch um Mitternacht.

Große Maschinen belasten mit lauter Lärmbeschallung bis zu 2 Minuten länger und unangenehm unsere Ohren ( ansonsten dauert eine Lärmbeschallung ca. 2 Minuten, somit werden es oft 3-4 Minuten pro Flugzeug ), meist verbunden mit sehr lautem Pfeifton.
nach Mitternacht bzw. früher Morgen
an vielen Tagen fliegen die ersten Flugzeuge schon a 5 Uhr morgens bzw. sind auch in der Nacht mehrere Flugzeuge zu hören.

Anfragen an die Beschwerdestelle des VIE werden sehr oft ungenügend beantwortet bzw. wird meist überhaupt nicht darauf eingegangen.

Mein Brief ( eingeschrieben und persönlich ) an Herrn Magister Wannenmacher im Mai 2016 wurde von ihm nicht beantwortet.

Hier einige Video-Beispiele bezüglich Fluglärm.
Meine Aufzeichnungen und Videos dienen zur „Beweisaufnahme“, da mir im Vorjahr gesagt wurde, dass die meisten Flüge sowieso nicht über Mödling führen und wir nicht stark davon betroffen sind.
Laut VIE Flughafen-Infotelefonat am 31.5.2016 werden im Sommer noch mehr Flüge über unsere Häuser führen.

Links:
Kurier-Artikel über UVP zur 3. Piste: http://kurier.at/chronik/wien/fluglaerm-kritiker-fuehlen-sich-ueber-den-tisch-gezogen/106.703.581

Herrn Mag. Wannenmacher’s Bericht über die gleiche Veranstaltung: http://gerhardwannenmacher.at/2015/05/flugzeuge-ueber-moedling/

Zwischenbericht Mai 2016

Leider liegt mir der Bericht von der letzten Bezirkskonferenz noch immer nicht vor.
Informationen zu erhalten ist im Allgemeinen sehr schwierig.
Laut Telefonat mit der Beschwerdestelle VIE wurden 2016 fürs Erste zusätzliche 4 500 Überflüge genehmigt.
Eine weitere, unangenehme Lärmquelle sind die vielen Hubschrauberrundflüge über Mödling.

Am 17.5.2016 habe ich einen eingeschriebenen Brief an Herrn Vizebürgermeister Wannenmacher gesendet.
Unter anderem mit der neuerlichen Bitte für Juli 2016 um eine mobile Lärmmessstation anzusuchen – wie im November 2015 bei unserem persönlichen Gespräch ausgemacht.

Video Beispiel eines Landeanflugs über das Neusiedlerviertel Richtung VIE folgt in Kürze.

Zwischenbericht April 2016

Sobald uns das Protokoll der letzten Bezirksversammlung bezüglich Fluglärm vorliegt, werden wir Ihnen neue Informationen zur Verfügung stellen.

Es ist sehr wichtig, dass weiterhin möglichst viele Menschen unterschreiben.

Was SIE tun können:

Sie persönlich können eine Menge mit Ihrer Unterschrift tun um unserer Sache zu helfen.

Machen Sie Ihre Verwandten, Freunde und Bekannte aufmerksam.

N U R    G E M E I N S A M    S I N D    W I R    S T A R K !!!

Archiv Fluglärm 2004

Zwischenbericht November 2015

Wir ( 5 Personen ) waren am 3. September 2015 bei Herrn DI Hesina ( Dialogforum ) und einem Herrn vom VIE, da wir sehr viele offene Fragen hatten.

Diese wurden fast alle beantwortet.

Die Herren haben sich 1 ½ Stunden für uns Zeit genommen, was wir sehr positiv fanden.

Unter anderem haben wir auch erfahren, dass jetzt Herr Vizebürgermeister Wannenmacher Mödling im Dialogforum vertritt.

Wir haben auch erfahren, dass wir über die Gemeinde Mödling eine mobile Messstation für die Dauer von 3 Wochen anfordern können.

Außerdem ist das letzte Quartal im Jahr das mit der wenigsten Fluglärmbelastung.

Am 6. November 2015 hatten wir zu zweit mit Herrn Vizebürgermeister Wannenmacher ein Gespräch wegen der Fluglärmsituation in Mödling.

Wir haben ihm eine Mappe mit den gesammelten Fakten und Daten, die Unterschriftenliste mit den bisher gesammelten Unterschriften und unseren Anliegen, außerdem auch auf einer DVD Lärmaufnahmen

übergeben.

Zusätzlich auch eine DVD und meinen Mailverkehr mit dem Geschäftsführer des Flughafens Bad Vöslau – Herrn Niedl – bezüglich Rundflügen über Mödling an Wochenenden.

Herr Vizebürgermeister Wannenmacher hat uns zugesagt, dass er sich in Zukunft mit dem Fluglärm auseinander setzen wird und beantragt die mobile Lärmmessstation für 3 Wochen im Juni/Juli 2016.