Brief 2015

Mödling, Sommer 2015

Betrifft: Unzumutbarer Fluglärm in Mödling
Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister Mag. Wannenmacher,
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Hintner,
Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister Kommerzialrat Rubel

Leider scheint das Themengebiet „Fluglärm über Mödling“ nicht als konkretes Ziel und Vorhaben in Ihrem nächsten Arbeitsübereinkommen 2015 bis 2020 auf.

Seit Juli 2014 ist der Fluglärm in Mödling, auch in den Randgebieten von Mödling – besonders im Neusiedlerviertel und Vorderbrühl – sehr präsent.
Diese hohe Dauerbelastung durch die unzumutbare Lärmentwicklung war für uns Mödlinger zuvor ABSOLUT NICHT ABSEHBAR und NICHT ORTSÜBLICH.

Es gibt kaum ruhige Zeiten ( siehe Flugzeiten* …zeitlich aufgelistete Fluglärmbewegungen beliebiger Tage ), fast ständig ist ein dauerhaftes Dröhnen oder Brummen der überfliegenden Maschinen, auch bei geschlossenen, 3-fach verglasten Fenstern und neuer gedämmter Fassade zu hören, was sehr störend und belastend für die Gesundheit und Erholung ist. Im letzten Quartal des Jahres ist es erträglicher.

FLUGLÄRM macht KRANK !

Ich habe mit Frau DI Dr. Ulla-Petra Freilinger ( Umwelt ) im Oktober 2014 gesprochen, dieses Gespräch war völlig ergebnislos. Sie hat unter anderem geäußert, dass sehr viele Menschen sich bei Ihr bezüglich dieser Lärmentwicklung beschwert haben, aber sie sei die falsche Stelle.

Ich habe an Austro Control geschrieben und bis jetzt nur unbefriedigende bzw. 2x gar keine Antworten erhalten.

„Die angesprochene Streckenführung ist Teil eines Gesamtpaktes und wurden im Mediationsverfahren zum Flughafen Wien nach eingehenden, mehrjährigen Verhandlungen im Konsens beschlossen. Auch jede Änderung kann daher wiederum nur im Konsens mit allen betroffenen Gemeinden vereinbart werden. Austro Control hat sich praktisch verpflichtet von sich aus nur in gravierenden (etwa sicherheitsrelevanten Fällen) ohne Rücksprache mit den Vertretern der vom Fluglärm potentiell betroffenen Bevölkerung aktiv zu werden.

Alle Bestimmungen aus den Mediationsvereinbarungen werden laufend einer genauen Prüfung unterzogen. Die Ergebnisse dieser Evaluierung werden jedes Jahr in einem umfassenden Evaluierungsbericht zusammengefasst. Fragen, die sich aus diesen Berichten ergeben oder andere Diskussionspunkte können Im Rahmen der Nachfolgeorganisation zur Mediation „Dialogforum Flughafen Wien“ von Ihren Vertretern zum Thema gemacht werden.“

Mit freundlichen Grüßen, P. Schmidt, Austro Control

Austro Control hat mir auch zurückgeschrieben, dass der Fluglärm bei uns nur von 7 bis 21 Uhr vorherrscht, dies stimmt ABSOLUT NICHT!!!!

Ich habe mir die Zeit nach dieser Antwort genommen, um die Lärmbelastung für uns einmal mehr darzulegen, wobei nur das Wohngebiet in der Nähe der HTL Mödling/Prießnitztal/Windtalgasse/Vorderbrühl – also am Rand von Mödling, berücksichtig ist – und die Lärmzeiten mehrerer Tage aufgeschrieben. Siehe Lärmzeiten Übersicht.
Die Zeiten, die ich angeführt habe, waren der Lärmbeginn, wobei man oft mehrere Minuten dazurechnen muss, bis das Dröhnen verhallt.
Viele ruhige Minuten dazwischen bleiben da nicht.

Ich habe zusätzlich Vieles auf Video aufgezeichnet, um unsere oft exzessive Lärmbelastung zu verdeutlichen.

Außerdem wird immer wieder auf das Mediationsverfahren verwiesen, dass seit dem Jahr 2000 läuft im Zusammenhang mit dem geplanten Bau

der 3. Piste in Wien Schwechat, in das insgesamt rund 50 Verfahrensparteien einbezogen sind.

Leider war laut meiner Recherchen Mödling nur 2 Mal bei dem Mediationsverfahren vertreten.

Danach scheint die Stadt Mödling bei Verhandlungen nicht mehr auf, ich konnte keinen Eintrag von Mödling mehr finden.

Unter anderem durch dieses Versäumnis für uns Mödlinger Bürgerinnen und Bürger eine akzeptable Lärmbelastung herauszuarbeiten, sind jetzt viele Gebiete Mödlings einer andauernden Lärmbelastung durch neu verlegte Abflug- und Anflugschneisen für den Flughafen Wien Schwechat, ausgesetzt.

Die übrigen umliegenden Gemeinden haben über die Jahre ihre Bürgerinitiativen gegründet und darum gekämpft, die Fluglärmbelastung dort geringer zu halten.

Mödling dürfte nun quasi „den Schwarzen Peter zugeschoben bekommen haben“.

Bis Juli 2014 haben sich die Flugrouten monatlich zwischen Brunn am Gebirge, Ma. Enzersdorf und Perchtoldsdorf abgewechselt, so war das Ganze etwas erträglicher. Aber in den letzten Monaten ist die Situation völlig unzumutbar geworden.

Viele Menschen haben ihr sauer Erspartes ( manche Familien mussten sehr lange dafür sparen, um sich die bisherige Traumlage am Waldrand erfüllen zu können ) in ihre Immobilien investiert …egal ob Neukauf/Neubau oder Renovierung eines Hauses…. einige Mödlinger wohnen auch schon „ewig“ hier.

Und sie haben sich bewusst für eine Randlage von Mödling entschieden, um Lärmbelastungen z. B. Verkehrslärm zu umgehen.

Jetzt leben wir Anwohner quasi von einem Tag auf den anderen in der am stärksten belasteten Region von Mödling bezüglich Fluglärm.

Das erste Flugzeug ist besonders in unserem Viertel – wie schon beschrieben – noch nicht einmal verhallt, kommt schon das nächste.

„Man sieht sie nicht immer, aber man hört sie dafür umso mehr.“ Also liegt an vielen Tagen fast ständiges Brummen und Dröhnen in der Luft.

Ebenso im Mödlinger Stadtwald zur Naherholung, auf den wir Mödlinger stolz sind, wird Spazierengehen und Sport betreiben von fast ständigem Lärm begleitet.

Die vermehrte Feinstaubbelastung durch die Flugzeuge ist ebenso nicht außer Acht zu lassen – es belastet zusätzlich unsere Gesundheit, besonders bei sportlichen Tätigkeiten.

„Diesem biologischen Schatz stehen zahlreiche und unterschiedliche Nutzungs- und Schutzinteressen gegenüber, von der Waldpflege und Jagd über die Erholungsnutzung bis zum Naturschutz.
Der Schwerpunkt liegt bei der Erholungsnutzung.

Quelle: http://www.moedling.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=221166367&detailonr=221165130#4

Außerdem haben wir ja sowieso noch den HTL-Verkehr und es sind weitere Wohnungen bei der HTL geplant. Wer kauft sich freiwillig eine teure Immobilie in einer Abflug- und Anflugschneise?

Die Immobilienentwertung in Abflug- und Anflugschneisen schreitet voran. Bei vergleichbarer oder sogar geringerer Anzahl von Flugbewegungen wurden in der Schweiz etwa in Genf und Zürich fluglärmbedingte Wertminderungen von Liegenschaften von 30% attestiert.

Die „Nachtruhe“ zwischen 22 Uhr und 6 Uhr morgens wird nicht eingehalten.

Die Flugzeuge fliegen teilweise bis weit nach 24 Uhr ( z. B. 1.25 Uhr ) und oft dröhnt schon kurz nach 5 Uhrmorgens spätestens 6.10 Uhr eines der Ersten des Tages über uns hinweg, ohne Rücksicht auf Wochenenden, sodass ein Ausschlafen leider meist nicht mehr möglich ist. Was uns Betroffene mit der Zeit durch andauernde Müdigkeit die Arbeitskapazität während des Tages einschränkt.

Wir bitten Sie – Herr Bürgermeister Hintner, Herr Vizebürgermeister Wannenmacher und Herr Vizebürgermeister Kommerzialrat Rubel – dringend, sich um eine neuerliche Flugroutenkorrektur für uns Mödlinger Bürger in dieser Funktionsperiode – 2015/16 – einzusetzen….zumindest wieder wie früher( vor Juli 2014) monatliche Abwechslung der Routen mit Perchtoldsdorf, Ma. Enzersdorf und Brunn/Geb. zu erwirken. Damit wir wieder eine Besserung der Lebensqualität in ganz Mödling ( auch am Rande Mödlings ) erlangen.

Es darf nicht sein, dass die meisten Flugrouten Mödlings, auch wenn die Flüge über mehrere Pisten verteilt werden, letztendlich über das Neusiedlerviertel und Waldrand Föhrenberge fast zusammenführen. Diese ständige Lärmbelastung ist für uns Anrainer unzumutbar, zumal der Schall auch noch durch die Berge zurückgeworfen wird. Somit wird die Lärmbelastung eines einzelnen Flugzeugs hier besonders verstärkt und daher auch verlängert.

Kein Nachtflug zwischen 22 Uhr und 6 Uhr – unsere Nachtruhe ist wichtig um am nächsten Tag wieder fit und leistungsfähig zu sein.

Keine GEKURVTEN Ab- und Landeanflüge über Mödling.

Keine Lärmmehrbelastung für Mödling durch den Bau der 3. Piste.

Keine Lärmmehrbelastung für Mödling durch Stationierung von Billigfluglinien ab Herbst 2015 in Wien.

Flugrouten ab 1. 6. 2015

Flugrouten ab 1. 6. 2015


Flugrouten bis 31. 5. 2015

Flugrouten bis 31. 5. 2015

Abflugrouten + zu enge Kurven Richtung internationaler Flugroute über Mödling bzw. entlang am Waldrand von Mödling = Verlärmung durch Routen, die ursprünglich nicht über Mödling führen: z. B. von Liesing oder vom Süden her kommend – siehe Karte.
Gleiche Situation beim Anflug Richtung VIE – beides führt zu hoher Lärmbelastung für uns Anrainer.

Zitate:

„Die Lärmgestaltung einer ganzen Region nach den Bedürfnissen des Flughafens Wien führt zu gravierenden Gesundheitsproblemen bei hunderttausenden Menschen und wird enorme Behandlungskosten zur Folge haben.“

Von Dr. Anna Kreil, MPH, Master of Public Health, FÄ f. Innere Medizin, Zusatzfachärztin für Gastroenterologie und Hepatologie, Zusatzfachärztin für internistische Intensivmedizin, OA an der 2. Med. Krankenanstalten Rudolfstiftung, Univ. Lektor an IM III der MUW

„Zahlreiche internationale Langzeitstudien im Grosskohortendesign zeigen mittlerweile klar das gesamte Ausmaß der gesundheitlichen Lärmschäden.

Im Jahr 2013 konnte erstmals eine deutsche Studie (Münzel et al.) eindeutig den gesundheitsschädigenden Zusammenhang zwischen Lärm und induzierten körperlichen Veränderungen nicht nur auf epidemiologischer sondern auch auf zellulärer Ebene nachweisen.

Bei steigender Lärmbelastung kommt es neben Schlafstörungen auch zu direkten Veränderungen und Fehlfunktionen der Gefäßwände, sowie zur Stresshormonausschüttung, wodurch es zur Ausbildung von Bluthochdruck und in Folge zu allen schwerwiegenden Herzkreislauferkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall etc. kommt.

In Zeiten knapper Ressourcen im Gesundheitswesen stellen solche zusätzlichen Belastungen (denen die betroffenen Anrainern auch nicht entkommen können) nicht nur ein persönliches Problem für den Einzelnen dar, sondern erhalten eine gesellschaftliche Relevanz.“

Quelle: Medizinische Universität Wien: Bewertung und Auswirkungen von unzumutbaren Belästigungen durch Fluglärm 2011:

„Lärm ist für den Menschen nicht nur die Einwirkung eines physikalischen Reizes, sondern stellt ein „Erlebnis“ dar. In Abhängigkeit von Art, Intensität, Dauer und Häufigkeit des Auftretens dieser „Lärmerlebnisse“ und einer Reihe anderer situativer und personenbezogener Faktoren kann es zu Belästigungsreaktionen kommen. Kaum ein anderer Umweltreiz führt wie unerwünschter Schall zu Belästigung und Gestörtheit, die in der Folge zu anhaltenden Störungen des Wohlbefindens und zu Beeinträchtigungen der Gesundheit führen können. Bestehen diese Beeinträchtigungen

über längere Zeiträume hinweg, so sind Auswirkungen auf Risikofaktoren und Erkrankungen nicht auszuschließen, wenngleich im Einzelfall solche Effekte nur schwer oder gar nicht nachweisbar sind. Unter Belästigung (annoyance) wird in diesem Zusammenhang nicht die negative Reaktion (i.S. eines Gestörtseins) in einem speziellen Bereich (z.B. Kommunikation, Erholung, Freizeitverhalten) verstanden, sondern eine integrative Beurteilung aller in einer bestimmten Situation mit der Lärmeinwirkung einhergehenden Empfindungen. Belästigungen durch Lärm kommen u.a. zustande durch:

o Störungen von Tätigkeiten (z.B. Entspannen, geistige Arbeit)

o Störungen der Kommunikation (z.B. Gespräche, Unterricht)

o Nicht erfüllte Erwartungen (z.B. Ruhe am Abend)

o Störung der Erholung (z.B. während des Wochenendes)

o Geringe Akzeptanz der Quelle (z.B. Betriebsnotwendigkeit nicht nachvollziehbar)

o Erzwungenes Verhalten (z.B. erhöhte Konzentration, Aufenthalt in Innenräumen, Schließen der Fenster) Belästigung drückt sich z. B. durch Unwohlsein, diffuse Angst, Bedrohungsgefühl, Ärger, Erregbarkeit, eingeschränktes Freiheitserleben oder Wehrlosigkeit aus.“

Mit freundlichen Grüßen

Manuela Traupel

Brief 2016

Mödling, am 17. 5. 2016

Betrifft: Fluglärm Mödling
Sehr geehrter Herr Magister Wannenmacher,

es besteht dringender Handlungsbedarf bezüglich der unzumutbar häufigen Helikopterrundflüge an Wochenenden.
Es war im Vorjahr schon sehr schlimm. Der Geschäftsführer, Herr Niedl, vom Flugplatz Bad Vöslau hat die
Problematik im Vorjahr schon „abgetan“, Beschwerden sind ihm völlig egal.

Nachfolgend meine Aufzeichnungen von „Flugobjekten“, die eine sehr starke Lärmbelastung Nähe Waldrand
darstellen – am Beispiel Wochenende 7.+8.Mai, 9. frühmorgens.
Leider ist die Liste nicht ganz vollständig, aber soweit möglich habe ich die starken Belästigungen
aufgeschrieben.

Flüge vom Flughafen Bad Vöslau ausgehend sind oft sehr tief geflogen und ohrenbetäubend.
Das Schlimme ist, die Hubschrauber fliegen öfter nur wenige Meter versetzt parallel zum Waldrand ihre
Runde. ( Z. B. hin über die Neusielderstraße oder Windtalgasse, zurück über den Waldrand oder direkt
Windtalgasse.

DAS IST für uns Anrainer UNZUMUTBAR!!!

Dazwischen oder auch oft zugleich fliegen Flugzeuge….also war der Dauerschallpegel einmal mehr das ganze Wochenende ziemlich hoch. Wo bleibt die Erholung von einer arbeitsreichen Woche?

Anbei auch weitere DVD`s am Beispiel des Wochenendes vom 7./8. 5.2016, um einmal mehr zu verdeutlichen, welcher Lärmbelastung wir hier ausgesetzt sind. An diesem Wochenende ist nur 1 x ein Rettungshubschrauber geflogen, also waren alle übrigen Helikopterflüge sehr wahrscheinlich nur Rundflüge.

Violett geschrieben sind die Flüge ausgehend von Bad Vöslau, schwarz die restlichen Flüge vom/zum VIE.

Es wurden ja laut Beschwerdetelefon für 2016 zusätzlich 4 500 Überflüge genehmigt – ohne auf die Bevölkerung Rücksicht zu nehmen. Da steht leider die Wirtschaft , also Geldeinnahmen im Vordergrund. Derzeit sind auch viele Überflüge über die Windtalgasse, die etwas höher geflogen werden, aber SEHR laut nachhallen. Sehr unangenehmer Lärm ( durch den zurückgeworfenen Schall von den Hügeln).

Die Flugzeuge fliegen rechts, links, über hinter, vor, in Kurven über/neben die/der Windtalgasse und seit ein
paar Monaten oft auch über unser Haus ( Abflüge und Landeanflüge ).

Viele Flugzeuge fliegen jetzt beim Waldrand eine große Schleife, also kommt SITNI jetzt RichtungMOTIX, folglich trifft sich alles hinter den Häusern der Windtalgasse bis zum Anfang Dr. Riegerstraße. Dies bedeutet eine noch länger andauernde laute Lärmbelastung für uns. Ich persönlich denke, dass der Vorschlag, bei 8000 ft die Flugroute verlassen zu dürfen bringt, dass SITNI dann sehr wahrscheinlich immer die Kurve hinter der Windtalgasse machen wird. Besser für uns Anrainer sicherlich gewesen, die vorgesehen Route bis 11.000 ft zu verfolgen und dann erst Richtung internationale Flugroute zu fliegen.
Wir haben seit Anfang des Jahres besonders viele Überflüge über die Windtalgasse, auch nachts…und teilweise sehr laut…viel mehr Flüge als im Vorjahr.

BITTE suchen Sie unbedingt um eine mobile Lärmstation – wie Sie vorgeschlagen haben – im Prießnitztal –
für Juli 2016 an, falls Sie dies noch nicht getan haben.

BITTE kontaktieren Sie den Flughafenbetreiber von Bad Vöslau über diese unzumutbare Situation.

Laut Herrn Cermak werden an Sonn- und Feiertagen nur Privatflüge durchgeführt, dies sollte auch besprochen werden – dass nicht immer über die gleiche Strecke geflogen wird und dadurch nicht immer die gleichen Anrainer betroffen sind. Etwas Abwechslung wäre sehr fair.

Auf Flugspuren.at sieht unsere prekäre Situation nicht so schlimm aus, aber die DVD zeigt ja mehr Flüge (als auf den Flugspuren), die direkt über die Windtalgasse oder entlang des Waldrands, geführt haben.

Warum sind betroffene Anrainer immer in der Situation, „sich erklären zu müssen“, es wird meist „abgetan und „schöngeredet“….wahrscheinlich, weil der wirtschaftliche Aspekt viel mehr wiegt als die gesundheitlichen und erholsamen Seiten.
Außerdem ist es sehr schwierig, an Informationen zu kommen, meine damalige Beschwerde (vor wenigen Monaten) zum Beispiel, der bei der Beschwerdestelle VIE nicht aufscheint und wo Sie den Ausdruck auf der Bezirksversammlung mitgehabt haben, wurde noch immer nicht beantwortet.

Als ich noch Aushänge gemacht habe (mit für mich hohen Druckkosten …..), um Unterschriften zu sammeln, fand nicht nur ich es sehr suspekt, dass gerade diese Zettel bereits Stunden später oder am nächsten Tag abgenommen waren. Aber Flohmarktzettel hingen noch wochenlang am gleichen Baum und wurden nicht entfernt.
Nicht nur ich habe leider den Eindruck gewonnen, das Lärmthema möchte am liebsten totgeschwiegen werden. Es ist einfach unbequem, wenn sich Anrainer aufregen.

Interessant ist für mich vor allem: der Fluglärm stört weit mehr Menschen als auf meiner bisherigen Unterschriftenliste stehen.
Wenn alle Befragten unterschrieben hätten, die gemeint haben „es stört mich sehr, aber man kann eh nix machen, also unterschreib ich lieber gleich gar nicht“ … hätten wir (mit mind. 500 Unterschriften) schon eine parlamentarische Petition eingeben können.

Auf der VIE-Seite steht, dass es aufgrund der Pistensanierung 11/29 im Zeitraum von 6. April bis 24. Mai 2016 an Wochenenden zu erhöhtem Flugverkehr in umliegenden Gemeinden kommen kann, auch Nachtflügen.

ABER: Auch vor Beginn der Pistensanierung oft Flüge bis Mitternacht oder auch nach Mitternacht – meine persönlichen Aufzeichnungen kann ich Ihnen gerne zukommen lassen. In der Nacht durch mehrere Flugzeuge aufzuschrecken und dann lange nicht mehr einschlafen zu können, ist sehr unangenehm. Somit ist an ein paar Stunden durchgehenden Schlaf nicht mehr zu denken. Deshalb ist die Lebensqualität durch die Lärmbelastung hier am Waldrand von Mödling leider gesunken.

Sie haben im November 2015 zu mir gesagt: „Es wär ja noch schöner, wenn es sich die Reichen richten können wegen dem Fluglärm.“ Glauben Sie mir, wir sind weit entfernt von „reich“ und wir haben lange gespart, um unser altes Haus (das schon sehr lange in Familienbesitz ist) zu sanieren und somit erhalten zu können. Diese ganze unzumutbare Lärmsituation war zu dieser Zeit absolut nicht absehbar.

Bitte nicht nur um Kenntnisnahme meines Schreibens. Nicht nur ich würde sehr gerne ein paar Taten
sehen. Ich weiß, Sie haben viele andere Dinge zu tun, aber wenn Mödling in Sachen Lärm nichts unternimmt,
wird die Situation noch schlimmer.

Mit freundlichen Grüßen
Manuela Traupel

P.S.: Zuletzt habe ich Ihnen noch vom Pfingstmontag 16. 5. 2016 die Lärmbelastung aufgeschrieben: mind. 117 Mal – tlw. heftiger Flugzeuglärm!!! + 2 x Hubschrauber
= mind. 196 Min exzessive Lärmbelastung = 3 Std. 16 Min !!!!